Premiere
23. Mai 2025
Zum Inhalt
CHOR: "ich trenne mich von dir ich will dieses Bewusstsein von Freiheit entwickeln und nicht länger die Proletarierin sein in dieser Beziehung"
KIRK: "wer soll das bezahlen"
Wenn Ungerechtigkeiten und Gewalt fest eingeplant sind in einem System, dann gibt es wahrscheinlich gar keinen Spielraum für Veränderungen. Oder?
Anne Lepper, vielfach preisgekrönte Autorin mit Essen-Hintergrund, betrachtet in ihrem neuen Stück die Ehebeziehung als kleinste Keimzelle der Gesellschaft. Doch auf die Flitterwochen folgt bald das böse Erwachen. Zwischen Kirk und dessen Ehefrau, die streng genommen ein Ehe-Chor ist, knistert schon seit langem nichts mehr, zumindest nichts Gutes. Der Traum von der Ehe entpuppt sich in der Realität als große Enttäuschung. Die Paarbeziehung entwickelt sich ebenso zerstörerisch und gewaltvoll wie auch alle anderen gesellschaftlichen Verhältnisse, weswegen der Ehe-Chor, kaum verheiratet, sich gleich wieder trennen will. Wären da nur nicht die Besitzansprüche des anderen Geschlechts! Allein eine ordentliche Portion Theorie verspricht da einen Ausweg aus dem Schlamassel. Und die nötigen Instrumente, um sich über die Benachteiligung als Frau und Reproduktionsbeauftragte bewusst zu werden: „Solange es diese Ehe gibt in der du oben bist und ich unten bin solange wird es Unterdrückung auch im Großen geben“ Ob mit dieser Erkenntnis und der damit verbundenen Theorie die Gräben zwischen Frauen aller Länder geschlossen werden können? Ob damit schon alles gesagt ist über die Zusammenhänge von Patriarchat, Kapitalismus und Faschismus?
Anne Lepper formt in ihrem neuen Stück die geradezu absurden Geschlechter-Ungerechtigkeiten unserer Welt zu einer sprachlich dichten Komödie des Denkens. Regisseur und Autor Felix Krakau, der bereits mit dem Abend „Showtime“ in Essen mit intelligenter Komödie begeisterte, inszeniert den gleißend-bissigen Text. Nun untersucht er mit Anne Lepper die Verfasstheit einer Welt, die dringend schlauer werden sollte.
KIRK: "wer soll das bezahlen"
Wenn Ungerechtigkeiten und Gewalt fest eingeplant sind in einem System, dann gibt es wahrscheinlich gar keinen Spielraum für Veränderungen. Oder?
Anne Lepper, vielfach preisgekrönte Autorin mit Essen-Hintergrund, betrachtet in ihrem neuen Stück die Ehebeziehung als kleinste Keimzelle der Gesellschaft. Doch auf die Flitterwochen folgt bald das böse Erwachen. Zwischen Kirk und dessen Ehefrau, die streng genommen ein Ehe-Chor ist, knistert schon seit langem nichts mehr, zumindest nichts Gutes. Der Traum von der Ehe entpuppt sich in der Realität als große Enttäuschung. Die Paarbeziehung entwickelt sich ebenso zerstörerisch und gewaltvoll wie auch alle anderen gesellschaftlichen Verhältnisse, weswegen der Ehe-Chor, kaum verheiratet, sich gleich wieder trennen will. Wären da nur nicht die Besitzansprüche des anderen Geschlechts! Allein eine ordentliche Portion Theorie verspricht da einen Ausweg aus dem Schlamassel. Und die nötigen Instrumente, um sich über die Benachteiligung als Frau und Reproduktionsbeauftragte bewusst zu werden: „Solange es diese Ehe gibt in der du oben bist und ich unten bin solange wird es Unterdrückung auch im Großen geben“ Ob mit dieser Erkenntnis und der damit verbundenen Theorie die Gräben zwischen Frauen aller Länder geschlossen werden können? Ob damit schon alles gesagt ist über die Zusammenhänge von Patriarchat, Kapitalismus und Faschismus?
Anne Lepper formt in ihrem neuen Stück die geradezu absurden Geschlechter-Ungerechtigkeiten unserer Welt zu einer sprachlich dichten Komödie des Denkens. Regisseur und Autor Felix Krakau, der bereits mit dem Abend „Showtime“ in Essen mit intelligenter Komödie begeisterte, inszeniert den gleißend-bissigen Text. Nun untersucht er mit Anne Lepper die Verfasstheit einer Welt, die dringend schlauer werden sollte.
Besetzung
Chorführerin
Ehe-Chor
Kirk
Dirk
Dienerin
Team
Regie
Bühne
Ansgar Prüwer
Kostüme
Jenny Theisen
Musik
Timo Hein
Dramaturgie
Termine und Tickets
Schauspiel Essen
Schauspiel Essen
Uraufführung
Flitterwochen im Fertighaus
Nachgespräch nach der Vorstellung im Café Central
Gemeinsamer Theaterbesuch mit den Critical Friends
des Schauspiel Essen
Anmeldung: stadtdramaturgie@tup-online.de
Gemeinsamer Theaterbesuch mit den Critical Friends
des Schauspiel Essen
Anmeldung: stadtdramaturgie@tup-online.de
In Kooperation mit der Folkwang Universität der Künste – Studiengang Schauspiel