Wozzeck
Oper in drei Akten (15 Szenen) von Alban Berg
Nach einem Dramenfragment von Georg Büchner
Radikale Komposition von Alban Berg, die Abgründe der menschlichen Existenz: Ein Meisterwerk der Moderne!
Premiere
25. Mai 2024
Wiederaufnahme
21. September 2024
Sprache
In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln
Altersempfehlung
Empfohlen ab 16 Jahren
Hinweise
Einführung 45 Minuten vor jeder Vorstellung
Zum Stück
Wozzeck lebt in ausbeuterischen, prekären Verhältnissen und ist auf die Gunst anderer angewiesen. Für die Versorgung von Marie und dem gemeinsamen Kind gibt Wozzeck all das Wenige, was er hat. Die Gesellschaft ist abgestumpft, (nicht nur physisch) gewaltsam und erdrückend. Wozzeck, der es für unmöglich hält, dem Schicksal der „armen Leut“ zu entfliehen, wird von Wahnvorstellungen geplagt, die ihn mit anderen Augen auf das Leben blicken lassen und zum Handeln zwingen.
„Der Mensch ist ein Abgrund, es schwindelt Einem, wenn man hinunterschaut“, meint Wozzeck in Alban Bergs Oper und spricht damit aus, was vielen Menschen 1925, sieben Jahre nach Beendigung des Ersten Weltkriegs, bei der Uraufführung des Werks aus der Seele gesprochen haben muss. Auch heute geht uns der auf einem Dramenfragment Georg Büchners von 1837 beruhende „Wozzeck“ etwas an: Vereinsamung, Kapitalismus und Leistungsdruck lassen Individuen zerbrechen, beschwören fatale Ereignisse hervor. Bergs expressive und extrem facettenreiche Komposition gilt als erstes abendfüllendes Bühnenwerk der Atonalität und weist neben Vorformen der Zwölftontechnik auch musikalische Konstruktionen von Barock bis Spätromantik auf. Die Stimme erklingt in verschiedenen Ausgestaltungen zwischen Sprache, rhythmischer Deklamation und ariosem Gesang. Dem in Musik gefassten Sozial- und Seelendrama widmet sich der mehrfach ausgezeichnete Regisseur Martin G. Berger (u. a. 2020 mit dem Theaterpreis DER FAUST in der Kategorie „Beste Regie Musiktheater“), der dieses Schlüsselwerk der Moderne in all seiner Radikalität zusammen mit der u. a. vom Magazin „Opernwelt“ als „Bühnenbildnerin des Jahres“ gefeierten Sarah-Katharina Karl auf die Bühne bringen wird.
„Der Mensch ist ein Abgrund, es schwindelt Einem, wenn man hinunterschaut“, meint Wozzeck in Alban Bergs Oper und spricht damit aus, was vielen Menschen 1925, sieben Jahre nach Beendigung des Ersten Weltkriegs, bei der Uraufführung des Werks aus der Seele gesprochen haben muss. Auch heute geht uns der auf einem Dramenfragment Georg Büchners von 1837 beruhende „Wozzeck“ etwas an: Vereinsamung, Kapitalismus und Leistungsdruck lassen Individuen zerbrechen, beschwören fatale Ereignisse hervor. Bergs expressive und extrem facettenreiche Komposition gilt als erstes abendfüllendes Bühnenwerk der Atonalität und weist neben Vorformen der Zwölftontechnik auch musikalische Konstruktionen von Barock bis Spätromantik auf. Die Stimme erklingt in verschiedenen Ausgestaltungen zwischen Sprache, rhythmischer Deklamation und ariosem Gesang. Dem in Musik gefassten Sozial- und Seelendrama widmet sich der mehrfach ausgezeichnete Regisseur Martin G. Berger (u. a. 2020 mit dem Theaterpreis DER FAUST in der Kategorie „Beste Regie Musiktheater“), der dieses Schlüsselwerk der Moderne in all seiner Radikalität zusammen mit der u. a. vom Magazin „Opernwelt“ als „Bühnenbildnerin des Jahres“ gefeierten Sarah-Katharina Karl auf die Bühne bringen wird.
Besetzung
Wozzeck
Tambourmajor
Andreas Hermann
Andres
Nutthaporn Thammathi/Aljoscha Lennert
Hauptmann
Doktor
1. Handwerksbursch
2. Handwerksbursch
Der Narr
Marie
Margret
Team
Musikalische Leitung
Daniel Cohen
Inszenierung
Bühne
Kostüme
Choreinstudierung
Video
Tabea Rothfuchs
Dramaturgie
Kinderchoreinstudierung
Klavier
Maestro suggeritore
Uwe Sandner
Wozzeck"Der Abend gerät zu einer weit überdurchschnittlichen Aufführung."Die deutsche Bühne
Trailer
Gefördert von der Sparkasse Essen aus Mitteln der Lotterie "PS-Sparen und Gewinnen"