Werner Hintze
Vita
Werner Hintze studierte Theaterwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er begann seine Laufbahn als Dramaturg für Musiktheater 1985 am Landestheater Halle. Über 20 Jahre hinweg arbeitete er kontinuierlich mit Peter Konwitschny. Spätere Engagements führten Werner Hintze an das Hans-Otto-Theater Potsdam und die Sächsische Staatsoper (Semperoper) Dresden. Von 2003 bis 2012 war er Chefdramaturg an der Komischen Oper Berlin.
Er war außerdem (meist in Zusammenarbeit mit Peter Konwitschny) an den Opernhäusern von München, Dresden, Hamburg, Essen, Kopenhagen, Frankfurt am Main u.a. tätig. Zu seinen wichtigsten Arbeiten der letzten Jahre gehören die Produktionsdramaturgien zu „Parsifal“ an der Bayrischen Staatsoper München, „Lohengrin“, „Wozzeck“, „Aufsteig und Fall der Stadt Mahagonny“,„Don Carlos“ und „Moses und Aron“ an der Hamburgischen Staatsoper; „Daphne“ von Richard Strauss am Aalto-Theater in Essen, „Nabucco“, „Tannhäuser“, „Die Csárdásfürstin“ an der Sächsischen Staatsoper Dresden, „Der fliegende Holländer“ am Bolschoi Theater Moskau (alle mit Peter Konwitschny); „Katja Kabanova“ an der Oper Frankfurt (mit Anselm Weber); „Xerxes“ an der Königlichen Oper Kopenhagen (mit Sebastian Baumgarten); „Der Rosenkavalier“ am Theater Basel (mit Andreas Homoki). Außerdem hat er deutsche Textfassungen u.a. folgender Opern erstellt: „Don Giovanni“, „Idomeneo“, „Le Nozze di Figaro“, „Jewgeni Onegin“, Händels „Alcina“ und „Giulio Cesare“ (alle gemeinsam mit Bettina Bartz).
Er war außerdem (meist in Zusammenarbeit mit Peter Konwitschny) an den Opernhäusern von München, Dresden, Hamburg, Essen, Kopenhagen, Frankfurt am Main u.a. tätig. Zu seinen wichtigsten Arbeiten der letzten Jahre gehören die Produktionsdramaturgien zu „Parsifal“ an der Bayrischen Staatsoper München, „Lohengrin“, „Wozzeck“, „Aufsteig und Fall der Stadt Mahagonny“,„Don Carlos“ und „Moses und Aron“ an der Hamburgischen Staatsoper; „Daphne“ von Richard Strauss am Aalto-Theater in Essen, „Nabucco“, „Tannhäuser“, „Die Csárdásfürstin“ an der Sächsischen Staatsoper Dresden, „Der fliegende Holländer“ am Bolschoi Theater Moskau (alle mit Peter Konwitschny); „Katja Kabanova“ an der Oper Frankfurt (mit Anselm Weber); „Xerxes“ an der Königlichen Oper Kopenhagen (mit Sebastian Baumgarten); „Der Rosenkavalier“ am Theater Basel (mit Andreas Homoki). Außerdem hat er deutsche Textfassungen u.a. folgender Opern erstellt: „Don Giovanni“, „Idomeneo“, „Le Nozze di Figaro“, „Jewgeni Onegin“, Händels „Alcina“ und „Giulio Cesare“ (alle gemeinsam mit Bettina Bartz).