Geisterritter
Familienoper von James Reynolds nach dem gleichnamigen Roman von Cornelia Funke
Libretto von Christoph Klimke
Eine Kinderoper bei der es zur Sache geht!
Premiere
26. November 2023
Sprache
Mit deutschen Übertiteln
Dauer
Zwei Stunden, eine Pause
Altersempfehlung
Ab 12 Jahren
Hinweise
Bei der Aufführung kommen Stroboskop-ähnliche Lichteffekte zum Einsatz.
Beschreibung
Wo ist Jon Whitcroft da bloß hineingeraten? Kaum hat ihn seine Mutter auf das alte Internat Salisbury abgeschoben, wird er plötzlich von finsteren Gestalten verfolgt: Die Geister von Salisbury, allen voran der grausame Lord Stourton, haben es auf Jons Leben abgesehen
Dumm nur, dass niemand außer Jon selbst die bedrohlichen Erscheinungen sehen kann und ihn alle für verrückt erklären – alle, außer seiner Klassenkameradin Ella. Gemeinsam beschließen sie, dem unheilvollen Familienfluch, der Jon in den dunklen Gemäuern des altehrwürdigen Internats verfolgt, ein für alle Mal ein Ende zu setzen. Mit der Hilfe von Ellas eigenwilliger Großmutter Zelda und dem – ebenfalls überraschend lebendigen – Ritter William Longspee stürzen sich die beiden in den Kampf gegen ihre untoten Gegner …
Mit der Uraufführung von „Geisterritter“ gelangte 2017 im Rahmen der Kooperation Junge Opern Rhein-Ruhr erstmals ein Roman der Bestsellerautorin Cornelia Funke auf die Opernbühne. Der US-amerikanische Komponist James Reynolds entwickelte aus der fesselnden Geschichte einen „Opernthriller“, dessen wirkungsvolle Musik Einflüsse von mittelalterlicher Gregorianik über Neue Musik bis hin zum Hiphop vereint. In Zusammenarbeit mit dem Videokünstler-Duo fettFilm schafft Regisseur Erik Petersen eine fantasievolle, multimediale Familienoper für die große Bühne, die Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen fasziniert. Mit der Premiere von „Geisterritter“ präsentiert sich das Aalto Musiktheater als neuer Partner der Kooperation Junge Opern Rhein-Ruhr.
Dumm nur, dass niemand außer Jon selbst die bedrohlichen Erscheinungen sehen kann und ihn alle für verrückt erklären – alle, außer seiner Klassenkameradin Ella. Gemeinsam beschließen sie, dem unheilvollen Familienfluch, der Jon in den dunklen Gemäuern des altehrwürdigen Internats verfolgt, ein für alle Mal ein Ende zu setzen. Mit der Hilfe von Ellas eigenwilliger Großmutter Zelda und dem – ebenfalls überraschend lebendigen – Ritter William Longspee stürzen sich die beiden in den Kampf gegen ihre untoten Gegner …
Mit der Uraufführung von „Geisterritter“ gelangte 2017 im Rahmen der Kooperation Junge Opern Rhein-Ruhr erstmals ein Roman der Bestsellerautorin Cornelia Funke auf die Opernbühne. Der US-amerikanische Komponist James Reynolds entwickelte aus der fesselnden Geschichte einen „Opernthriller“, dessen wirkungsvolle Musik Einflüsse von mittelalterlicher Gregorianik über Neue Musik bis hin zum Hiphop vereint. In Zusammenarbeit mit dem Videokünstler-Duo fettFilm schafft Regisseur Erik Petersen eine fantasievolle, multimediale Familienoper für die große Bühne, die Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen fasziniert. Mit der Premiere von „Geisterritter“ präsentiert sich das Aalto Musiktheater als neuer Partner der Kooperation Junge Opern Rhein-Ruhr.
Team
Musikalische Leitung
Inszenierung
Bühne und Video
Kostüme
Szenische Einstudierung und Choreografie
Szenische Einstudierung
Carolin Steffen-Maaß
Choreinstudierung
Kinderchoreinstudierung
Dramaturgie
Eine Kooperation des Aalto Musiktheaters, des Theater Bonn, der Deutschen Oper am Rhein gGmbH und des Theater Dortmund im Rahmen von „Junge Opern Rhein-Ruhr“
Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen